Wichtige Versicherungen für Handwerker

Wichtige Versicherungen für andwerker

Ratgeber: Welche Versicherungen sollten Handwerker abschließen?

Egal, ob Sie als Handwerker selbstständig sind oder im Angestelltenverhältnis arbeiten, können Sie auf Versicherungen nicht verzichten. Dabei stellt sich die Frage, ob Handwerker bei den Versicherern eine begehrte Zielgruppe oder eher eine unerwünschte Klientel darstellen.

Viele Fallstricke lauern bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker. Die Beiträge sind häufig hoch. Auf die Absicherung Ihrer Arbeitskraft sollten Sie jedoch nicht verzichten.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Sie als Handwerker beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten müssen und welche Versicherungen noch für Sie sinnvoll sein könnten.

Das Unfall- und Krankheitsrisiko für Handwerker – ein Beispiel

Wie hoch das Unfallrisiko für Handwerker ist und warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker ihre Berechtigung hat, soll das folgende Beispiel zeigen:

Ein selbstständiger Schlossermeister ist mit der Anbringung eines Geländers am Balkon eines Rohbaus beauftragt. Er steigt auf ein Baugerüst, um die Arbeiten auszuführen. Das Gerüst gibt nach, als der Schlossermeister seine Arbeit fast beendet hat. In der Folge stürzt der Schlossermeister aus einer Höhe von drei Metern.

Da es in den vergangenen Tagen ziemlich stark geregnet hat, ist die Erde aufgeweicht. Für den Schlossermeister ist es fast ein Glücksfall, dass er in eine Schlammgrube fällt, die sich unter dem Gerüst gebildet hat. Der Schlossermeister kommt mit ein paar Blessuren davon, da der Schlamm den Aufprall abgefangen hat.

Der Handwerker hat keine Schuld an dem Unfall, denn er hatte Routine und hat schon oft auf Gerüsten gearbeitet. Die Schuld liegt bei den Gerüstbauern, die bereits einen Tag zuvor mit dem Abbau des Gerüsts begonnen hatten.

Sie hatten schon die Mauerschrauben gelöst, aber vergessen, die entsprechenden Warnschilder anzubringen. Sie haben auch den Bereich nicht gesichert. Der Unfall hätte tragisch enden können, wenn der Schlamm nicht für einen vergleichsweise weichen Aufprall gesorgt hätte.

Viele Gefahren auf dem Bau

Der Bau ist eine gefährliche Branche für Handwerker, da häufig Unfälle eintreten. Oft handelt es sich um Abstürze aus großer Höhe. Allein 2020 kamen im Baugewerbe 97 Handwerker durch einen schwerwiegenden Arbeitsunfall ums Leben, wie die Statistik der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) zeigt.

Baustellen-Arbeiter haben nicht nur ein hohes Risiko für Unfälle, sondern auch für verschiedene Berufskrankheiten. Die Berufsgenossenschaft Bau hat 2020 zahlreiche Verdachtsfälle gemeldet:

  • Weißer Hautkrebs 2.768 Verdachtsfälle
  • Lärmschwerhörigkeit 2.686 Verdachtsfälle
  • Lungenkrebs in Verbindung mit Asbest 1.411 Verdachtsfälle

Warum gibt es Schwierigkeiten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker?

Die Statistik spricht für sich. Aufgrund des hohen Risikos für Unfälle und Berufskrankheiten ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker wichtig. Es sind jedoch gerade die Handwerker, die selten nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung fragen, denn sie müssen hohe Beiträge zahlen.

Ein Makler, der auf die Berufsunfähigkeitsversicherung spezialisiert ist, gibt an, dass ungefähr 98 Prozent der Anfragen, die er erhält, von Akademikern, Angestellten in Bürojobs, aber auch von Studenten, Schülern oder deren Eltern kommen.

Der Makler sieht die hohen Prämien gerade für Handwerker als Grund, warum diese Berufsgruppe nur wenig an der Berufsunfähigkeitsversicherung interessiert ist. Abhängig vom jeweiligen Anbieter muss ein Schlosser im Alter von 30 Jahren, der keine Vorerkrankungen hat, mit einer monatlichen Prämie von 136 bis 319 Euro rechnen, wenn er bis zum Alter von 67 Jahren eine monatliche Rente von 1.500 Euro absichern möchte.

Noch etwas höher können abhängig vom Versicherer die Prämien in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker ausfallen, wenn ein Bäcker seine Arbeitskraft absichern möchte. Er müsste eine monatliche Prämie von 197 bis ungefähr 350 Euro zahlen.

Auch für Dachdecker gelten hohe Prämien, denn der günstigste Tarif beginnt für einen 30-jährigen Dachdecker bereits mit 264 Euro im Monat. Entscheidet er sich für einen teuren Tarif, müsste er monatlich sogar 339 Euro zahlen.

Absicherung bis zum 67. Lebensjahr in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker oft nicht angeboten

Nur wenige Versicherer bieten in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker die Absicherung der Arbeitskraft bis zu 67 Jahren an. Zumeist wird die Versicherung nur bis zum Alter von 65 Jahren und teilweise sogar nur bis zu 60 Jahren angeboten. Dieses Manko, aber auch die hohen Prämien lassen den Eindruck aufkommen, dass Handwerker in der Berufsunfähigkeitsversicherung eine unerwünschte Klientel sind.

Ein anderer Makler betrachtet die Prämien in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker durchaus günstig. Seinen Berechnungen zufolge gelten für einen 30-jährigen Schlosser, der gesund ist, monatliche Prämien von etwas mehr als 90 Euro bei einem guten Tarif.

Der Schlosser möchte seine Arbeitskraft bis zum 65. Lebensjahr absichern und vereinbart eine monatliche Rente von 1.000 Euro. Deutlich günstigere Prämien gelten jedoch für Kunden, die eine leitende Funktion oder vorwiegend administrative Arbeiten ausüben.

HDI und Iduna – Beispiele für die Prämien in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker

Zu den günstigsten Anbietern der Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker gehört HDI. Ein Friseur- oder Schreinermeister, der 30 Jahre alt und gesund ist, müsste für eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente von 1.000 Euro eine monatliche Prämie von knapp 102 Euro zahlen.

Die Prämie für einen Dachdeckermeister im gleichen Alter, der eine Berufsunfähigkeitsrente von 1.000 Euro vereinbart, würde bei knapp 170 Euro im Monat liegen. Ein Schlossermeister im Alter von 30 Jahren müsste für die monatliche Berufsunfähigkeitsrente von 1.000 Euro mit einer monatlichen Prämie von ungefähr 120 Euro rechnen.

Die Prämien bei HDI fallen für Handwerker ohne Meistertitel etwas höher aus. Ein Friseur im Angestelltenverhältnis müsste im Monat ungefähr 20 Euro mehr zahlen.

Ein weiterer günstiger Anbieter der Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker ist Iduna. Ein 30-jähriger Friseurmeister, der seine Arbeitskraft bis zum 67. Lebensjahr absichern möchte, zahlt eine monatliche Prämie von etwas mehr als 92 Euro. Beitragsreduzierungen sind möglich, wenn der Versicherte überwiegend eine leitende Funktion ausübt.

Angaben von Iduna zufolge müsste der Friseurmeister, wenn er fünf Mitarbeiter beschäftigt und selbst nur noch zu einem Drittel mitarbeitet, monatlich nur noch knapp 78 Euro Prämie zahlen, da er die meiste Zeit administrative Aufgaben ausführt.

Warum die Berufsunfähigkeitsversicherung bereits für Schüler sinnvoll ist

Die Prämien in der Berufsunfähigkeitsversicherung sind umso günstiger, je jünger der Versicherte beim Abschluss ist. Makler empfehlen bereits Eltern, für ihre Kinder, die noch zur Schule gehen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler abzuschließen. Die Versicherer betrachten Schüler als eine spezielle Berufsgruppe.

Schließen Eltern bereits für ihre Kinder eine Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung ab, profitieren die Versicherten auch später von günstigen Konditionen. Ein Vorteil besteht bei guten Anbietern darin, dass auch bei einer Nachversicherungsgarantie keine erneute Prüfung des Berufs erforderlich ist.

Bei einer Nachversicherungsgarantie können die Versicherten höhere Prämien und eine höhere Rente vereinbaren, wenn sie ein höheres Einkommen erzielen.

Erwerbsunfähigkeitsversicherung nicht immer eine günstige Alternative

Die Prämien in der Erwerbsunfähigkeitsversicherung sind deutlich günstiger als in der Berufsunfähigkeitsversicherung, doch fällt die Rente im Fall einer Erwerbsunfähigkeit auch deutlich niedriger aus.

Einige Makler raten jedoch von der Erwerbsunfähigkeitsversicherung ab, da sie damit argumentieren, dass die privaten Tarife deutlich schlechter sind als die Erwerbsunfähigkeitsrente, die von der gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt wird.

Wie sieht es mit der Grundfähigkeitsversicherung aus?

Die Meinungen der Makler über die Grundversicherung gehen stark auseinander. Einige Makler sehen in ihr keine sinnvolle Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker.

Andere Makler sind der Meinung, dass sie durchaus eine Alternative sein kann, denn wichtige Fähigkeiten wie stehen, gehen, knien, sehen oder sprechen können mit ihr abgesichert werden.

Die Prämie in der Grundfähigkeitsversicherung fällt um 40 bis 50 Prozent geringer als in der Berufsunfähigkeitsversicherung aus.

Weitere Versicherungen, die für Handwerker sinnvoll sind

Zusätzlich zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker empfehlen Experten Handwerkern mit Familie, eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Sie ist durch günstige Prämien gekennzeichnet, doch wird die Höhe der Prämien davon beeinflusst, ob der Versicherte Raucher oder Nichtraucher ist. Der Beruf wirkt sich nicht auf die Höhe der Prämien aus.

Angestellte Handwerker sind über ihren Arbeitgeber gesetzlich gegen Wegeunfälle und Unfälle am Arbeitsplatz versichert. Zurich rät Selbstständigen und Unternehmern, über die Berufsgenossenschaft eine freiwillige gesetzliche Unfallversicherung abzuschließen oder sich privat abzusichern.

Unternehmer müssen eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, die gegebenenfalls Ersatzansprüche, Behandlungskosten und Schmerzensgeld übernimmt, wenn Dritte durch das Verschulden des Unternehmers seiner Mitarbeiter einen Schaden erleiden. Die Ansprüche werden von der Betriebshaftpflichtversicherung geprüft.

Für Handwerker kann abhängig von ihrer Branche auch eine Umwelt- und Produkthaftpflichtversicherung sinnvoll sein. Die Betriebshaftpflichtversicherung tritt oft nicht für Umwelt- oder Produktschäden ein.

Eine Betriebsinhalts- oder Inventarversicherung ist das betriebliche Pendant zur privaten Hausratversicherung und sollte von Handwerkern mit einer umfangreichen Ausstattung abgeschlossen werden. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung wird von Signal Iduna empfohlen.

Ähnliche Artikel